Holz kommt in der Natur als Weichholz (z.B. Fichte, Kiefer), Hartholz (z.B. Buche, Eiche) oder in Form von tropischen Hölzern (z.B. Teak, Mahagoni) vor. Holz lässt sich zu Möbeln, Dielen, Spanplatten, MDF-Platten, u.v.m. verarbeiten. Je nach Holzart, die u.a. durch Parameter wie Feuchtigkeit, ätherische Öle, Harze und Säuren bestimmt wird, sind unterschiedliche Klebstoffe notwendig. Auch mechanische oder dynamische Belastungen sowie extreme Witterungseinflüsse spielen bei der Klebstoffauswahl eine wichtige Rolle.
Beim Kleben von Holz mit blankem Metall (z.B. Eisen, Stahl, Edelstahl oder Buntmetalle) ist zu beachten, dass die für diese Kombination geeigneten Klebstoffe sehr hohe Festigkeiten aufweisen. Speziell bei Weichhölzern, Spanplatten oder MDF-Platten haften Klebstoffe meist so fest am Material, dass die oberste Holzschicht bei Belastung abreißt. Für hochfeste Klebverbindungen sorgen in der Regel Zweikomponenten-Klebstoffen auf Basis Epoxidharz (EP).
Unsere Empfehlung
Vielseitiger 1-K Kontaktklebstoff Basis Polychloroprene (CR) mit sehr hoher Wärmebeständigkeit (bis zu +130 °C).
TECHNICOLL® 9101 kaufenErfolgt eine Klebung nicht direkt auf dem Werkstoff Holz, sondern auf dessen behandelter Oberfläche, kommen andere Klebstoffe zum Einsatz. Eine Schicht auf der Holzoberfläche dient meist als Schutz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung, Staub oder Kratzern. Oft unterstreicht sie auch das Aussehen eines Holzproduktes. Sie besteht aus Lösungsmitteln, Bindemitteln und Farbpigmenten und ist wie Kunststoff zu betrachten. Hierfür sind Klebstoffe auf Basis Acrylate bzw. Methylmethacrylat perfekt geeignet. Für große Flächen eignen sich Kontaktklebstoffe auf Basis Polychloropren (CR).
Hier erfolgt das Kleben weder auf Holz noch auf Metall, sondern auf den jeweiligen, behandelten Oberflächen. Eine gute Haftung erreicht man mit 2-K Klebstoffen auf Basis Polyurethan (PUR) oder Acrylat bzw. Methylmethacrylat (MMA). Große Flächen lassen sich mit Kontaktklebstoffen auf Basis Polyurethan (PUR) oder fallweise auf Basis Polychloropren (CR) kleben. Aufgrund der in den Kontaktklebstoffen enthaltenen Lösungsmittel ist auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Da sich die Lösungsmittel beim Verarbeiten verflüchtigen, kann in der Umgebungsluft ein zündfähiges Gemisch entstehen. Hier ist Vorsicht geboten.