GFK-Schaf mit 2-K Klebstoff kleben Teil 2
Willkommen zum zweiten Teil der Reparatur des GFK/Fiberglas-Schafs. In dieser Kurzanleitung wird der abgelöste Kopf des Schafs wieder angeklebt. Es war auch hier, wie schon im ersten Teil, ratsam das Abringen des Kopfes zu zweit zu erledigen. Da man den Kopf zum Aushärten so besser fixieren kann, während man noch von außen die Spalten mit dem Klebstoff fein anklebt oder einzelne, kleinere Teile noch anzukleben hat. Für diesen Teil des Projekts wurde ein 2-Komponenten Repair Klebstoff von Born2Bond verwendet. Er besitzt eine ebenso hohe Haftfestigkeit, wie der zuvor benutzte technicoll 9480.

Vorbereitung des Klebeprozesses
– 2-Komponenten Repair Klebstoff
– Einweghandschuhe
– Tücher, Wattestäbchen
Vor Beginn ist es sinnvoll bei einer solchen Objektgröße, sowie ggf. vielen, losen Einzelteilen alles so parat hinzulegen, dass jeder Handgriff mühelos gelingen kann. Für eine maximale Klebstoffleistung sollten beide Kanten der Bruchstellen (Kopf und der Körper) von Staub und Schmutz befreit werden. Wir empfehlen auch hier wieder zum Tragen von Einweghandschuhen, um Hautkontakt mit dem 2-K Klebstoff zu vermeiden.
Repair-Klebstoff sorgfältig auftragen
Der Repair-Klebstoff vermischt sich nach leichtem Druck auf das Ende der Kartusche im Mischrohr, so dass er direkt auf die zu klebende Fläche aufgetragen werden kann. Dies gilt es sorgfältig zu machen. So wird sichergestellt, dass der Klebstoff optimal auf den Bruchstellen verteilt ist. Sobald das erledigt ist, wird der Kopf auf den Körper gesetzt und fixiert. Die ersten 5 Minuten ist es ratsam den Kopf zur Sicherung noch in der korrekten Position zu halten, bis eine erste Anfangsfestigkeit besteht. Danach kann er von alleine aushärten, bis zur Endfestigkeit.

Kleine Bruchteile fixieren
Danach werden kleinere Bruchteile auf die gleiche Weise angeklebt. Zuerst wird die Innenseite der Bruchstellen am Hals mit dem Klebstoff benetzt, um danach die Stück vorsichtig einzusetzen. Diese benötigen keine besondere Fixierung, da sie ein geringes Eigengewicht haben. Daher kann der 2-K Klebstoff ringsherum an den Bruchstellen von außen ganz fein geklebt werden. Überquellender Klebstoff kann sofort mit einem Wattestäbchen oder Tuch abgewischt werden, damit keine Klebstoffreste zu sehen sind.
Selbst schwere Teile sitzen ausgehärtet sehr fest
Nachdem der Klebstoff von zusätzlich von außen aufgetragen wurde, kann er nun endgültig aushärten. Sobald der Aushärtevorgang abgeschlossen ist, sitzt selbst so ein schwerer Kopf aus GFK/Fibeglas wieder richtig fest auf dem Körper.
Achte bitte auf die Angaben des Klebstoffs, um die richtige Anfangsfestigkeit und Aushärtezeit zu erfahren. Diese können von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein.

